Im Vorwort wird die Neuauflage unter anderem mit den Veränderungen der deutschen Sprache durch die Ereignisse des 11. September und das Zusammenwachsen Europas begründet. Trotzdem bleibt der Benutzer weiterhin im unklaren, ob er nun »Osama bin Laden«, »Usama bin Ladin« bzw. »Al Qaida« oder »El Khaida« (hier ist auch die Aussprache nicht eindeutig) zu schreiben hat. Sind eventuell auch jeweils beide Schreibweisen falsch? Seltsamerweise fehlt auch »Anthrax«, orthographisch keinesfalls trivial. Mit dem Euro geht das DUW nicht besser um. Unter »ankrallen« steht noch immer »30 Mark«. Das »Starter-Kit« bzw. »Starterkit« - und hier wird der Nachschlagebedarf deutlich - wurde nicht aufgenommen, dabei hat die Neuregelung gerade bei englischen Begriffen ein Chaos ohnegleichen hinterlassen. Auf dem Einband findet man nun nicht mehr, wie noch vor zwei Jahren, den Hinweis auf »mehrere Hunderttausend Angaben«, sondern wieder - wie in der bewährten Orthographie - »mehrere hunderttausend Angaben zur Rechtschreibung«, und auch unter dem Eintrag »hunderttausend« wird ausschließlich die traditionelle Regelung vorgestellt - durchaus zu begrüßen. Leider läßt die Neuregelung der Rechtschreibung an anderen Stellen keine so großen Freiheiten, und auch vor dem Beispiel »Es tut mir sehr, schrecklich Leid« schrecken die Bearbeiter nicht zurück. Bekanntlich können Wortgruppen wie »Aufsehen erregend« oder »Kosten sparend« nicht prädikativ gebraucht werden. Da die neue Orthographie in solchen Fällen aber keine Zusammenschreibung mehr zuläßt, muß sich die Redaktion anders behelfen: Lesen wir 1989 noch den Satz »Die Bezahlung ist zufriedenstellend« und unter »Bürzeldrüse« »... um das Gefieder wasserabstoßend zu machen«, so finden wir 1996 tatsächlich die Ungeheuerlichkeiten »Die Bezahlung ist zufrieden stellend« und »Wasser abstoßend machen«. Inzwischen will das Universalwörterbuch zumindest davon nichts mehr wissen. »zufriedenstellend« wurde durch »erwartungsgemäß« ersetzt, und die unschuldige »Bürzeldrüse« mußte aus dem Buch völlig verschwinden, weil die Dudenredaktion auf die Schnelle kein Synonym für »wasserabstoßend« fand. Unter »stimmen« finden wir bei derselben Redewendung »zufrieden stellend«, unter »sauber« liest man wieder »zufriedenstellend«, und als Lemma wurde »zufriedenstellend« im DUW ohnehin nie getilgt - anders als im Rechtschreibduden. Wenn man gezielt danach sucht und vergleicht, entdeckt man viele weitere solche Beispiele. Orthographisch findet man kaum Änderungen im Vergleich zur Vorauflage, von wenigen Ausnahmen wie »insonderheit« (1989), »in Sonderheit« (1996), »insonderheit« (2001) und »in Sonderheit« (2003) einmal abgesehen. Dabei wäre dies durchaus vonnöten gewesen, denn die Neuauflage verordnet weiterhin »Kosten sparend« (aber nur »raumsparend«), »Strom sparend« (aber nur »energiesparend«) und viele weitere solcher Auseinanderreißungen, während in all diesen Fällen der Rechtschreibduden bereits vor drei Jahren zur Zusammenschreibung zurückgekehrt ist - zwar gegen den Wortlaut der amtlichen Neuregelung, aber zu begrüßen. Wir finden nur »heilbringend«, aber nur »Unheil bringend« (aber wiederum »unheilverkündend«). Das Wort »furchterregend« ist wiederhergestellt, und zwar mit dem Beispiel »ein furchterregender Anblick«. Unter dem Stichwort »Furcht« finden wir jedoch nur »ein Furcht erregender Anblick«, ebenso bei »gewinnbrigend«, »platzsparend« usw. Obwohl diese Mißstände schon 2001 bekannt waren, bemühen sich die Bearbeiter nicht, sie zu beseitigen. Das Durcheinander bei den Verbindungen mit »wohl-« ist nicht kleiner geworden, und so schreibt unser Wörterbuch weiterhin »wohl beraten« (aber nur »wohlbehalten«), aber »wohlerzogen« (aber nur »wohl behütet«), jedoch wiederum »wohl geordnet« (aber nur »wohlgeformt«) vor. Bei »wieder-« und »hoch-« sieht die Sache nicht viel besser aus. Hatte sich der Duden 1996 mit der Fehldeutung »wieder sehen« lächerlich gemacht, die in Tausende von Schulbüchern - im übrigen bis heute meist unkorrigiert - übernommen wurde, so bleibt es im Universalwörterbuch beispielsweise auch jetzt noch bei »wieder herrichten«, aber »wiederherstellen«, obwohl beide Konstruktionen exakt gleich gebaut sind. Wir finden bei »hochgefährlich« nur die Zusammenschreibung, »hoch empfindlich« ist nur getrennt zulässig. Es soll nur »hoch qualifizierte« Akademiker, aber nur »hochbegabte« Schüler geben, während die Duden-Rechtschreibung im letzteren Fall zusätzlich auch noch die Getrenntschreibung kennt. Die Beispiele könnte man unbegrenzt fortführen. Interessanterweise sind in sämtlichen Wörterlisten, die der Duden herausgegeben hat, um dem gemeinen Volk die Neuregelung näherzubringen, die Wörter mit »hoch-«, »wieder-« und »wohl-« grundsätzlich ausgespart - aus gutem Grund, wie wir sehen. Mit Erstaunen sehen wir den Eintrag »Shooting-Star«, dabei ist das genau die durch die Reform abgeschaffte bisherige Schreibung. Die sogenannte neue Rechtschreibung will nur noch »Shootingstar« oder »Shooting Star« zulassen. Das im amtlichen Regelwerk ausschließlich zugelassene »nochmal« ist noch immer nicht berücksichtigt worden. Es heißt weiterhin »noch mal«. Diese Änderung hatte anfangs sogar der Rechtschreibduden übersehen und zudem bis heute nicht richtig umgesetzt. Die Angaben zur Silbentrennung sind nicht überzeugend. Wir finden »De-odorant« (aber nur »Deo-roller«), »ge-ogen« (aber nur »Geo-logie«), »Hagi-ographie« (aber nur »Geo-graphie«), »Kry-olith« und »Kry-otron« (aber nur »Kryo-therapie«) und vieles mehr. Wenn schon nicht alle absurden Trennungen des Rechtschreibdudens angegeben werden, so sollte man bei der Auswahl der Trennstellen zumindest einigermaßen konsequent sein. Davon, daß dies eine ?überarbeitete" Auflage sein soll, ist nicht viel zu sehen. Die Dudenredaktion hat es nicht gewagt, im Vorgriff auf die im Jahr 2005 zu erwartende Totalrevision der Neuregelung eigenmächtig etwas zu ändern. Wer das DUW jetzt erwirbt, muß sich im klaren sein, daß das Buch bereits dann - zumindest orthographisch - wieder Makulatur sein wird. Ein Bedeutungswörterbuch ohne die alte Rechtschreibung? Ein Bedeutungswörterbuch ist eine sinnvolle Anschaffung, um sich der korrekten Nutzung der deutschen Sprache zu nähern. Leicht wird es einem durch diese neue Auflage allerdings nicht gemacht. Äußerst kritikwürdig finde ich, daß die alte deutsche Rechtschreibung nicht mehr erwähnt wird, obwohl sie ja zum Beispiel zum Verständnis älterer Literatur notwendig und sinnvoll wäre. Eine Reihe von Bedeutungen gehen damit ganz einfach verloren. Desweiteren ist aus dem Hause Duden bekannt, daß sich die neue Rechtschreibung immer mal wieder ändert, was an den Dudenauflagen der letzten Jahre klar erkennbar ist. Somit ist vorprogrammiert, daß dieses Bedeutungswörterbuch im wahrsten Sinne des Wortes an Bedeutung verlieren wird und eine neue Auflage in Bälde her muß. Armer Käufer! "/>
Nr. pagini: 2016
ISBN: 9783411055067
Format: 25x18 cm
An aparitie: 2007
Editie: Cartonata/Lucioasa
Limba: Germana
Scrie un review
Review-ul a fost trimis cu succes.